Beim Gebrauch der Fremdsprache macht man Fehler. Es wäre gut diese Fehler zu korrigieren. Hier findet man ein paar beliebte Fehler der Schüler.
Abc – Das Kurzwort Abc für das Alphabet wird nicht in Großbuchstaben geschrieben. Der Genitiv lautet ebenfalls Abc.
Adresse – Die Falschschreibung Addressekommt aus dem Englischen address
AGB – allgemeine Geschäftsbedingungen steht immer im Plural, schreibt man nie AGBs
Agenden – Pluralform zum Wort Agenda
aggressiv – mit zwei g, abgeleitet von dem Substantiv Aggression
akklimatisieren – mit zwei k geschrieben als auch dieAkklimatisation, die Akklimatisierung
Algorithmus – mit i geschrieben, hängt mit dem Rhytmus zusammen
Alliierte – mit zwei i geschrieben als auch das Verb sich alliieren
barfuß – mit ß geschrieben
bereuen – ohne h geschrieben
Bescheid wissen, sagen, geben, erhalten – groß- und vom Verb getrennt geschrieben
bestmöglich – kann man nicht nehr steigern, nie bestmöglichst
Billard – schreibt man nicht Billiard
bisschen – mit zwei s geschrieben
Biskuit – der Biskuit als auch das Biskuit, Pluralform Biskuits auch Biskuite
bloggt – bloggen wird mit zwei g geschrieben, hat gebloggt
Kaffee – ein Getränk, Ausnahme bilden feste Zusammensetzungen Café crème oder Café mélange... Cafeteria – ohne é geschrieben Creme/ Krem – Ausnahme bilden feste Zusammensetzungen Crème brulée...
letztens – nicht demletzt benutzen
derselbe,dieselbe, dasselbe – schreibt man zusammen
der/die/das gleiche – schreibt man getrennt
detailliert – mit zwei l geschrieben
dieses Jahres - dieser, diese, dieses wird immer stark dekliniert
nächsten Jahres/letzten Jahres – als Adjektive benutzt
E-Mail - mit Bindestrich und Großbuchstaben geschrieben
E-Mail-Adresse - mit Bindestrich verbundene Wörter
Fast Food/ Fastfood – mit d am Ende
Foul – nichts mit faul zu tun
fit halten – auseinandergeschrieben
gegoogelt – das Verb googeln, ich googele/google , du googelst....
100%ig – ohne Zwischenraum geschrieben
herzlich willkommen – als Adjektiv klein geschrieben in Begrüßungsformeln
Hobbys/Babys/ Handys/Citys/Storys – Pluralform mit –ys bilden
ich weiß – vom Verb wissen
ihr seid – keine Präposition seit
in Betrieb sein – im Sinne laufen, eingeschaltet sein
Jo-Jo/ Yo-Yo – mit Bindestrich geschrieben: Jo-Jo-Effekt
juchhu – mit zwei h geschrieben,Interjektion freudiger Überraschung
Kenntnis – mit einem s geschrieben, endet auf „…nis“, Pluralform Kenntnisse mit ss.